Schnellere WP_Queries, Makerlog und der WordPress Login
Diese Woche bin ich recht produktiv gewesen, einige Dinge waren für mich altbekannt und auch einige völlig neu. Wieso ich diese Woche so produktiv war und welches Hilfsmittel mir dabei geholfen hat, liest du hier.
WordPress 5.0.2, Block Lab, Gmail, WooCommerce Ajax und eigene Post Status
Diese Woche gab es wieder einige Dinge mit denen ich beschäftigt war und dir Probleme bereiteten. Welche Probleme das waren und ob die Lösung vielleicht auch dir helfen könnte, liest du hier.
WordPress und Ajax
Wie angekündigt, gibt es hier meinen kleinen Sammelbeitrag zu WordPress und Ajax. Im Beispiel werden immer die Standard-Beiträge von WordPress ausgegeben. Für die Ausgabe wird immer WP_Query
verwendet, sodass man die Schnipsel für jeden Beitragstyp verwenden kann. Erklärungen dazu findest du als Kommentar in den Schnipseln.
Aktuelle Themen und Projekte #1
Da ich regelmäßig etwas bastele und dabei auch immer neue Dinge lerne, aber nie weiß was ich schreiben soll, versuche ich den Blog so mit Inhalten zu füllen. Ich werde jetzt in unregelmäßigen Abständen Beiträge veröffentlichen, die die aktuellen Themen und auch Projekte von mir anschneiden. Dazu gibt es dann auch immer Schnipsel… für Zwischendurch.
Buchempfehlung: Beginning PHP von David Carr und Markus Gray
Eigentlich bin ich kein Bücherwurm und lese lieber Beiträge im Netz. Da aber dieses Jahr ein von mir sehr geschätzter PHP-Entwickler (David Carr) sein (Taschen-)Buch veröffentlicht hat, musste ich einfach zuschlagen und die Arbeit von Dave unterstützen. Hier erfährst du, ob sich der Kauf gelohnt hat und warum das Buch auch für fortgeschrittene PHP-Entwickler zu empfehlen ist.
So bindest du deine eigenen Scripte in WordPress ein
Heute fragte jemand im WPDE Forum wie man eigene JS-Scripte einbindet und jQuery verwendet. Er hat damit angefangen jQuery in den <head>
einzubinden und im Anschluss versucht, eigene Scripte im Footer zu laden. Das hat nicht ganz so geklappt und damit in Zukunft alles richtig gemacht wird, gibt es hier eine kurze Anleitung zum Einbinden von JavaScript und jQuery.
Schnipsel: PHP-Zauberei mit Textdateien
Flat-File CMS‘ sind in Mode und perfekt für kleinere bis mittlere statische aber auch (je nach dem wie groß) dynamische Projekte geeignet. Flat-File Systeme sind allerdings schwer zu finden, also Gute. Die richtig guten Systeme sind kostenpflichtig und die richtig schlechten, gibt es wie Prostituierte im Rotlichtviertel. Der Nachteil: Die meisten älteren System werden nicht mehr aktualisiert – sehen aber schick aus. Das sorgt dann dafür, dass man gerne darauf zurückgreift und das ist falsch.
Die beliebtesten Flat File CM Systeme sind Kirby und Grav. Die Medien berichten gelegentlich von ihnen und es gibt nichts zu meckern. Kirby ist allerdings kostenpflichtig. Die meisten anderen kannst du ignorieren und vergessen.
WordPress.org API: Plugins mit cURL abrufen
Eine coole Möglichkeit seine Plugins von WordPress.org zu präsentieren, ist die Verwendung der WordPress.org API. So gibt es immer aktuelle Informationen und du kannst sogar Details abrufen, die sonst nur immer nervig per Hand abgeändert werden müssten: Die Statistiken zum Beispiel.
PHP: Sichere und unikate Token erstellen
Für die Getnudged API verwende ich Token um Benutzer zu authentifizieren, oder ihnen Pakete zuzuweisen. Pakete sind in unserem System optionale und/oder relevante Erweiterungen.
Im Grunde sind sie mit „Modulen“ gleichzustellen. Also hat der Administrator beispielsweise Zugang zum Paket Benutzer um alle Benutzer zu verwalten. Der Benutzer an sich hat allerdings nur Zugang zum Paket „Profile“ und kann seine eigenen Einstellungen verändern.
PHP: Webseiten Status mittels HTTP-Statuscode ausgeben
Für meine Status-Seite habe ich ein kleines PHP script geschrieben, dass mir dabei hilft, den Status einer Website zu ermitteln.
Dabei wird die Webseite kurz „inkludiert“ und die Headerinformationen ausgelesen. Anhand dieser Headerinformationen lässt sich dann sehen, welchen HTTP-Code die Webseite bzw. der aktuelle Aufruf abwirft.